Partnerschaft trägt Früchte


Neues Block-Heizkraftwerk in Eppelborn in Betrieb genommen

Der Schwesternverband setzt bei Block-Heizkraftwerken (BHKW) weiter auf das Know-how des Energiedienstleisters FAMIS. Im „Haus Hubwald“ in Eppelborn-Habach führte FAMIS ein so genanntes Repowering durch und ersetzte das alte BHKW gegen ein neues und effizientes BHKW mit einer Leistung von 50 kW elektrisch und 81 kW thermisch. Das neue BHKW wurde im Frühjahr in Betrieb genommen. Zum Zuge kommt ein Energie-Contracting-Modell: FAMIS hat Planung, Bau und Finanzierung übernommen und kümmert sich um die Services vor Ort wie Wartung oder Instandhaltungsarbeiten, für den täglichen Betrieb inklusive der Gebäudeleittechnik ist der Schwesternverband verantwortlich.  Die BHKW-Anlage dient in erster Linie zur Deckung der Grundlast für Heizung und Warmwasserbereitung im „Haus Hubwald“; der erzeugte Strom wird in der Regel selbst verbraucht. Das Erdgas betriebene BHKW erzielt einen Wirkungsgrad von 98 Prozent. Zur Abdeckung der Spitzenlast dienen zwei Erdgas-Kessel.

Christian Hesse, Leiter der Abteilung Facility Management und Energiemanagementbeauftragter, erklärt warum der Einsatz eines BHKWs am Standort Eppelborn so sinnvoll ist: „Hier betreuen wir über 200 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und psychischen Erkrankungen. Die Komplexität dieser Liegenschaft hat gezeigt, dass in punkto Bereitstellung von Strom und Wärme für Heizung und vor allem Brauchwasser ein BHKW auch für die kommenden Jahre sehr geeignet ist. Natürlich haben wir im Vorfeld den Einsatz von Wärmepumpen oder regenerativen Energien geprüft. Auf Grund der unterschiedlichen Alter der verschiedenen Gebäudeteile besteht zurzeit noch ein hoher Energiebedarf vor allem für die Brauchwassererzeugung. Der Einsatz eines neuen BHKWs wurde durch FAMIS berechnet und als wirtschaftlichste Variante für unseren Bedarf dargelegt.

Die VSE-Gruppe mit FAMIS und energis als Energievorlieferant und den Schwesternverband verbindet eine langjährige partnerschaftliche Zusammenarbeit. Christian Hesse lobt den Partner: „FAMIS verfügt über jede Menge praxiserprobtes Know-how vor allem im Bereich der innovativen Wärmeversorgung und bei regenerativen Energien. Die Nähe als technischer Partner vor Ort im Saarland ist ein weiterer Pluspunkt. Wichtig für uns ist eine faire, transparente und vor allem verlässliche Zusammenarbeit. Das ist bei FAMIS gegeben.“ So arbeiten die Partner in verschiedenen Einrichtungen im Saarland, zum Beispiel in Freisen-Oberkirchen, in Illingen-Uchtelfangen oder in Merzig gemeinsam mit den dortigen Stadtwerken, in der nachhaltigen Wärmeversorgung Hand in Hand – eine auf Zukunft angelegte Partnerschaft, die zunehmend Früchte trägt.

 

Christian Hesse und Markus Haßler vom Schwesternverband am neuen BHKW.

Kontrast erhöhen/verringern
Schriftgröße vergrößern
Schriftgröße verkleinern